Gemüse am Dienstag und Freitag, 07.01.25 und 10.01.25

Frohes neues Jahr vom Acker 🙂 🙂 🙂 Hoffentlich hattet ihr alle ein paar entspannte Tage und seit gut rein gekommen 🙂

Morgen wird es Zuckerhut oder Radicchio, Sellerie, Möhren, Rote Bete und Lagerrübchen geben.

Denkt daran, dass wir jetzt wie angekündigt bis einschließlich März alle geraden Woche eine Ausgabe haben. Falls es durch die Ernte der Gewächshauskulturen doch weitere Ausgaben geben sollte, werden wir Euch informieren. Da kann es doch leicht mal passieren, dass einfach Sätze zusammen fallen und dann auch weg geerntet werden müssen.

Ansonsten dient diese Zeit einfach auch dafür, dass wir die Chance haben unsere Überstunden und den Urlaub abzubummeln. Für Euch hat es natürlich auch den Vorteil, dass ihr nicht jede Woche bei Wind und Wetter abholen müsst 🙂

Weihnachtsausgabe :)

Hey Ihr Lieben ,

diese Woche wird es, wie angekündigt, eine große Gemüseausgabe. Sie muss ja auch bis ins neue Jahr reichen 😉

Es wird Weißkohl, Möhren, Rote Bete, Knollensellerie, Superschmelzkohlrabi (Lagerkohlrabi), Rettich, Herbstrübchen, Zuckerhut und Feldsalat.

Rezepte 🙂 🙂 🙂

Superschmelzschnitzel:

Superschmelz in 0,5-1cm dicke Scheiben schneiden und etwas blanchieren/vorgaren. Dann panieren. Dazu Schüsseln mit Milch, Ei, Mehl und wahlweise als letzte Schicht Semmelbrösel oder gebröselte Cornflaces vorbereiten. Reihenfolge: Milch/Mehl/Ei/Semmelbrösel. Dann mit ausreichend Öl goldgelb von beiden Seiten anbraten.

Rettich-Salat:

Zwei mittelgroße Rettiche und einen Apfel fein reiben, mit Salz, Agavendicksaft, Zitrone und Olivenöl abschmecken und ca 30 min ziehen lassen. Kann man auch gut mit Rübchen machen.

Wer sich noch nicht mit Zuckerhut angefreundet hat:

Schneidet ihn klein und lasst ihn mit einem Essig-Öl-Senf-Honig-Dressing etwas ziehen. Ich nehme dafür sehr gerne den Wiking-Senf von Zwergenwiese. Das ist ein würziger, etwas süßer Senf mit ganzen Körnern. Meine Mutter nimmt für ihr Dressing normalen Senf und mixt noch eine Zwiebel rein.

Rote-Bete-Möhren-Salat:

Rote Bete, Möhren und Apfel fein reiben und mit Öl, Zitrone, Salz,Pfeffer und nach Bedarf Agavendicksaft abschmecken.

Weißkohl geschmorrt:

Weißkohl in Scheiben schneiden und von beiden Seiten gut anbraten. Dann in eine Auflaufform legen und etwas Wasser dazu füllen. Mit einer Creme aus Tomatenmark, ordentlich Butter, Knoblauch, Salz, Chili, Koriander, Kreuzkümmel bestreichen und bei 150-180Grad im Backofen schmoren. Dazu finde ich Reis und eine Joghurtsoße mit Knoblauch, Zitrone und Koriander sehr lecker.

Wir wünschen Euch frohe Weihnachten, besinnliche Ruhetage und einen guten Rutsch ins neue Jahr 🙂

Liebe Grüße vom Acker von Kristof und Britta

Gemüse am 10.12. und 13.12.24

Hey Ihr Lieben 🙂

diese Woche gibt es Sellerie, Möhren, Superschmelzkohlrabi, Zuckerhut und einen Rest Feldsalat. Außerdem gibts die Weihnachtskartoffeln (5kg/10kg)

Wer sich noch nicht mit Zuckerhut angefreundet hat:

Schneidet ihn klein und lasst ihn mit einem Essig-Öl-Senf-Honig-Dressing etwas ziehen. Ich nehme dafür sehr gerne den Wiking-Senf von Zwergenwiese. Das ist ein würziger, etwas süßer Senf mit ganzen Körnern. Meine Mutter nimmt für ihr Dressing normalen Senf und mixt noch eine Zwiebel rein.

Ich finde es auch sehr lecker, wenn man noch einen Apfel rein reibt. Oder Orangenschnitze 🙂 🙂 🙂

Nächste Woche gibts dann die große Weihnachtslieferung.

Gemüse in KW 48

Diese Woche gibt es für alle noch einmal Knollensellerie mit Grün, Möhren, bunte Herbstrübchen und den ersten Feldsalat. Durch des vielen Regen und den damit einhergehenden Schlamm, hat man bei der Ernte nur sehr schwer gelbe Blätter sehen können. Da müsst ihr also selbst noch einmal genauer schauen.

Wir haben angefangen den Sellerie ein zu lagern und es sind wirklich einige sehr schöne und fette Exemplare dabei.

Momentan geht es auch schon wieder an die Frühkulturenplanung, da wir demnächst wie immer die allerersten Sätze fürs Freiland und die Frühjahrsbelegung der Tunnel bei einem Jungpflanzenbetrieb bestellen. Dieser hat einfach eine bessere Ausrüstung was zusätzliches Licht im Winter und vor allem die benötigte Wärme für die Keimung und die ersten Wochen angeht. Langfristig möchte ich /wir auch zumindest auf eine eigene Tomaten/Paprikaanzucht umsteigen, aber dazu muss erst einmal eine geeignete Infrastruktur geschaffen werden. Das bedeutet, dass wir ausreichen mit Heizmatten beheizbare und vorallem auch abdeckbare Fläche aufbauen müssen. Gut Ding will Weile haben und vorallem gut durchdacht werden! 🙂

Gemüse am 12.11. und 15.11.

Hey Ihr Lieben 🙂

der Grünkohl steht toll da! Wir haben deswegen für morgen auch eine sehr schöne Menge geerntet. Das ging super schnell. Wir mussten die Kisten mit ~5,9kg Durchschnittsgewicht nur einmal umstellen, um sie randvoll zu ernten. Die erste Ernte des Grünkohls wird voraussichtlich für 2 gute Verteilungen reichen. Dann ist er einmal ordentlich durch geerntet und luftig. So hat der Gammel weniger Chance und die nächste Ernte wird potentiell besser. Möglicherweise ist sogar eine dritte möglich.

Deswegen gibt es diese Woche Grünkohl, Rübchen, Möhren, Paprika und den letzten Fenchel.

Gemüse in KW 45

Heute haben wir die Paprika abgeerntet. Es wird also diese und nächste Woche noch Paprika geben und dann ist der Sommer offiziell vorbei!

Letzte Woche haben wir auch schon einen Großteil der Herbstrübchen eingelagert. Da sind ein paar wirklich tolle Exemplare dabei.

Diese Woche gibt es Herbstrübchen, Knollensellerie mit Grün (das Grün ist auch sehr lecker als Suppentopping), Paprika, Chili und Mangold.

Erntedank 2024 😍

Ich bin immer total überwältigt, wenn ich die ganze Vielfalt für den Erntedanktisch zusammen sammele und dann dieses farbenprächtige Spektakel zusammen stelle! Es macht mich stolz und glücklich. Das haben wir mit unseren Händen, Mutter Erde, der Sonne, dem Wind und dem Regen angebaut. Es gab Schweiß, Blut und auch Tränen aber das Ergebnis ist jedes Jahr wieder überwältigend.

Auch wenn dieses Jahr das Wetter an Erntedank einige Kapriolen geschlagen hat, haben wir mit den Hartgesottenen unter Euch einen sehr schönen Tag mit ordentlich Sonnenschein verbracht.

Die Kapriolen sind dieses Jahr im Wetter allgegenwärtig. Den Beginn der Kürbisernte habe ich bei Regenschauern und Sturm gestartet. Auch der dritte Satz Feldsalat, welcher eigentlich noch ins Freiland sollte ist nun in den Tunnel gewandert, da es zu feucht war.

Am letzten Mitackertag gab es dafür aber schönes Wetter. Wir haben die restlichen Kürbisse geerntet und die ersten 1 1/2 Möhrenbeete (160kg Fynn) eingelagert. Vielen Dank an die fleissigen Mitackerer!

Morgen wird es Endiviensalat, Kürbis, Stangensellerie, Paprika und Chilis geben.

Gemüse am 24.09. und 27.09.

Hey Ihr Lieben,

wir feiern Erntedank! Am Samstag, den 28. 09. von 14 bis 17 Uhr feuern wir, was die Erde, die Sonne und der Regen uns gegeben haben. Es wird wieder eine gemeinsame Erntesuppe, Lagerfeuer, Stockbrot, einen riesigen Erntetisch und gute Gespräche geben. Wie immer lebt das Buffet von mitgebrachten Speisen .

Wir hoffen auf gutes Wetter und freuen uns auf das gemeinsame Feiern, Staunen und Freuen. 🙂 🙂 🙂

Diese Woche gibt es Tomaten, Sommersalat/Radicchio und Herbstrübchen. Außerdem gibt es einen Mix aus dem letzten Mais, Paprika, Chili und Pimientos.

Die Zucchinis sind gemulcht und die beiden Gurkensätze gerodet. Da ist die Saison jetzt also zuende. Die Tomaten werden ab der Donnerstags-Ernte wieder einen Ertragseinbruch aufgrund der Witterung haben.

Gemüse am 17.09. und 20.09.

Hey Ihr Lieben,

jetzt ist es wieder soweit! Die ersten spürbaren Meilensteine im Herbst sind da oder stehen kurz bevor. Heute haben wir angefangen im letzten Satz Sommersalat zu ernten. Außerdem ist der erste Satz Gurken geräumt und da wird in ca eineinhalb Wochen dann das erste von der Winterbelegung einziehen. Apropos Winterbelegung: Da bin ich nun auch auf Hochtouren dabei, alles durch zu planen. Die ersten Beete stehen schon fest und es wird diese Woche schon wieder einiges ausgesät. Auch hier wird es wieder mehrere Sätze Feldsalat, Postelein und Asiasalat geben. Außerdem noch einen Versuch frü einen mehrschnittigen Überwinterungsmangold.

Auch lege ich jetzt fest, wann was aus welchem Tunnel geräumt wird, damit auch noch genug Zeit für die Bearbeitung/Unkrautregulierung vor dem Pflanztermin ist. Die Tomaten haben ihre letzte Pflege bekommen. Als nächstes muss in ca 2 Wochen der zweite Gurkensatz dran glauben. Anfang Oktober dann die erste Hälfte der Tomaten und in der darauffolgenden Woche der Rest. Ihr seht auch hier gibts wieder eine gestaffelte Aussaat, gestaffelte Räumung/Beetevorbereitung, Gestaffelte Pflanzung. Da sich die Beete und Wege von den Sommerkulturen zu den Winterkulturen verschieben, muss hier alles gut berechnet und durchgeplant sein.

Wie breit ist der Weg? Wird die Kultur sehr ausladend? Reicht der Platz dann noch, um eine Erntekiste hinzustellen? Oder ist es sowieso eine Einmal-Ernte und man kann mit der Kiste über das Beet rutschen?

Diese Woche werden außerdem die Beete für den ersten Freiland-Feldsalat vorbereitet und im Laufe der Woche gepflanzt.

Diese Woche wird es Sommersalate, den ersten Stangensellerie, Tomaten, wenige Zuckermais, Gurken und Zucchini, einige Paprika, Pimientos und Chilis geben.

Ich bin sehr begeistert von dem Stangensellerie! 🙂 Die Größe darf man natürlich nicht mit einem italienischen Hybrid-Monster vergleichen, aber für einen norddeutschen Stangensellerie hat er eine schöne Größe bekommen. Es gibt davon 2 Beete à 2 Reihen und es war dieses Jahr ein Versuch.