Hey Ihr Lieben,
morgen wir es Endivien-Salat, Chinakohl, Wirsing, Möhren, Kartoffeln und Thymian geben.
Wir haben nun fast alle Möhren eingelagert und sind heute mit dem Weißkohl angefangen.
Außerdem wird es bald wieder eine Ackerpost geben.
Hey Ihr Lieben,
morgen wir es Endivien-Salat, Chinakohl, Wirsing, Möhren, Kartoffeln und Thymian geben.
Wir haben nun fast alle Möhren eingelagert und sind heute mit dem Weißkohl angefangen.
Außerdem wird es bald wieder eine Ackerpost geben.
Hey Ihr Lieben,
morgen wird es Endiviensalat, Wirsing, Möhren, die letzten Paprika und Thymian geben.
Die Tunnel sind nun fast komplett voll gepflanzt. Es gibt drei Sätze Feldsalat, 1 Satz Spinat, Überwinterungsmangold, 2 Asia-Salat Sätze, 2 Sätze Postelein und worauf ich mich besonders freue und, was für uns beide neu ist, ein Beet mit Pak Choi und Bok Choi. Feldsalat ist für die Einmalernte, Asia/Postelein/Mangold kann mehrmals beerntet werden.
In den letzten 1 1/2 Wochen haben wir 35 kg Feldsalat von ca 80Beetmetern geerntet. Das sind ca 440 Gramm pro Beetmeter. Fürs Freiland ist das schon ganz akzeptabel. Bei einem aktuellen Feldsalatpreis von um die 29,90€ ist das ein Endverbraucherpreis von 1.046,50€. Das ist schon ein krasses Gefühl, was für ein Gegenwert dieser Pflanze zugestanden wird. Ich bin aber auch ganz froh, dass wir uns nicht an dieser irrwitzigen Preisgestaltung beteiligen und wieder mehr zum ursprünglichen Wert des Gemüses zurück kommen.
Hey Ihr Lieben,
morgen wird es die letzten Paprika (bunt/grün) geben. Außerdem den ersten Herbstfenchel, Möhren (auch lilane 🙂 ) und einen Mix aus dem restlichen Feldsalat des ersten Freilandsatzes, die letzten Sommersalate und die ersten Endivien.
Den Feldsalat müsst ihr gut waschen, da er aus dem Freiland kommt und durch den ganzen Regen sehr sandig geworden ist. Er ist also nicht ganz so absurd sauber, wie aus dem Supermarkt.
Bei den Endivien haben wir angefangen jede dritte raus zu nehmen. So haben die übrigen mehr Platz und Durchlüftung zum weiter wachsen. Sie können noch einen Schub zu legen, um sich selbst zu „bleichen“. Das bedeutet, dass die inneren Blätter so gefüllt sind, dass der „Kern“ gelblich-hell bleibt.
Die Fenchel haben diese lustige Wuchsweise, weil wir ein Kulturschutznetz drauf haben, damit die Hasen (und das blöde Reh, was eine für uns unsichtbare Öffnung gefunden hat) ihn nicht anfressen.
Hey Ihr Lieben,
morgen wird es Sommersalat, Mangold, Möhren, bunte und grüne Paprika und Knollensellerie geben.
Am Sonntag wollen wir alle gemeinsam Erntedank feiern! 🙂 Es geht, wenn das Wetter es zu lässt von 11 bis 14 Uhr. Wir freuen uns mit Euch gemeinsam eine Erntesuppe zu kochen und wie immer gemeinsam ein tolles Buffet auf die Beine zu stellen.
Hey Ihr Lieben,
morgen wird es Salat, Möhren, Paprika bunt, Paprika grün, Mairübchen und Mangold.
Nächste Woche fällt der Dienstag auf den Reformationstag. Deswegen verschiebt sich die Gemüseausgabe auf Mittwoch den 01.11.2023.
Die Paprika sind jetzt fertig abgeerntet und werden im Laufe der Woche abgeräumt. Morgen werden wir den großen Tunnel mit Feldsalat, Spinat, Pak Choi, Bok Choi und Postelein. Außerdem werden die ersten Rote Bete eingelagert.
Hey Ihr Lieben,
morgen wird es Paprika, Möhren, Herbstrübchen, Rote Bete und Steckrüben mit Laub. Das Laub kann man dünsten und mit essen.
Die Paprika werden jetzt abgeerntet und abgeräumt, damit wir die Winterkulturen pflanzen können.
Nächste Woche Sonntag von 11-14 Uhr feiern wir Erntedank!
Hey Ihr Lieben,
nun ist es ja schon wieder ziemlich frisch draußen geworden. Wir tauschen unsere Schuhe wieder öfter gegen Gummistiefel und den Sonnenhut gegen die Mütze. Auch an der Ernte merkt man, dass es auf den Winter zu geht. Gestern haben einige fleissige Leute mit Kristof zusammen den ersten großen Schwung Möhren eingelagert. Heute haben wir alle Steckrüben und den ersten Wirsing und Sellerie geerntet.
Morgen und übermorgen werden zwei Sätze Feldsalat, Spinat und Kohlrabi in die Tunnel einziehen und am Donnerstag dann die Paprika aus. Die Gurken und Tomaten sind seit Mittwoch alle abgeräumt und der große Tunnel ist komplett bearbeitet.
Es wird eine Mischung aus Paprika, Wirsing, Spinat, Knollensellerie, Rest Gurken, letzte Zucchini, etwas Mais und evtl erste Steckrübe geben. Die Zeit für warme Suppen ist ja nun auch wirklich gekommen.
Hey Ihr Lieben,
morgen wird es Kürbis, die letzten Tomaten, Möhren, die ersten Herbstrübchen und Paprika. Außerdem gibt es wieder eine Mischung aus Pimientos de Padron, Gurke oder Kräutern.
Heute hatten wir neben der Ernte auch noch die Biokontrolle. Die haben wir ohne Beanstandung bestanden! Hurraaa :)! Das ist immer ein bisschen aufregend, weil sich immer wieder Richtlinien und andere fiese Kleinigkeiten ändern. Seit letztem Jahr zum Beispiel muss man 20% der Gewächshausfläche mit Leguminosen bepflanzt haben. Das ist gar nicht so einfach, da für das Gewächshaus nur Stangenbohnen klassisch sind. Eine Alternative sind grüne Wege mit Klee-Gras. Das ist unsere Variante.
Leguminosen sind Pflanzen, die mit Hilfe von sogenannten Knöllchenbakterien Stickstoff aus der Luft binden kann. Stickstoff ist ein sehr wichtiger Nährstoff in der Pflanzenernährung. Zu den Leguminosen zählen alle Hülsenfrüchte, wie Bohnen, Linsen und Kichererbsten, Kleearten und z.B. Wicken. Aber auch die Akazie zählt zu ihnen.
Am 15.10. gibt es eine Möhrenaktion mit Kristof. Erntedank findet am 29.10. von 11 bis 14 Uhr statt. Alle Termine stehen unter Terminen.
Hey Ihr Lieben,
morgen wird es Salat, Tomaten und Möhren geben. Außerdem noch drei weiter Kulturen aus Gurke, Zucchini, Schmorgutke, Pimientos de Padron, Mais, Paprika, Brokkoli und Neuseeländer Spinat.
Neuseeländer Spinat kann man wie normalen Spinat verwenden. Er kann also sowohl roh als auch gedünstet gegessen werden.
Heute haben wir einen Rundgang über den Acker gemacht. Das tun wir immer ab und an mal, um zu schauen, wie das Gemüse steht, was die nächsten dringen Arbeiten ,wie zum Beispiel Wässern, Hacken, jäten und und was wir bald anfangen können zu ernten.
Heute haben wir unser Augenmerk vorallem auf die Winterkulturen gelegt. Was mich am allermeisten begeistert hat sind die Steckrüben. Da sind ein paar richtig dicke Dinger bei. Da waren jetzt schon welche dabei, die einen Durchmesser von bestimmt 10 cm hatten. Ich habe schon seit bestimmt 5 Jahren keine mehr angebaut und bin schon sehr gespannt auf den Ertrag! Aber auch der erste Satz Bete mit roter, gelber und geringelter steht sehr schön da. In den roten habe ich auch schon faustgroße entdeckt. Der Sellerie geht gerade in das Dickenwachstum. Radicchio eins steht kurz vor der Kopfbildung. Radicchio zwei, Endivien und Zuckerhüte haben auch schon ordentlich zu gelegt. Der Weißkohl bildet schon festere Köpfe und auch beim Rotkohl ist die Kopfbildung sichtbar. Besonders toll sieht auch die neue Wirsingsorte aus, die ich Anfang des Jahres ausgesucht habe. Sie soll ein violettes Umblatt bilden. Momentan sind nur die lila Blattadern zu erkennen. Sie macht aber so große Umblätter, dass die Reihen komplett dicht sind und so automatisch das Unkraut im Schach gehalten wird. Wenn die Sorte nun auch noch lecker schmeckt, werden wir den „Violaceo di Verona“ nächstes Jahr neben unseren klassischen Sorten „Smaragt“, als Herbst- und „Winterfürst“ als Winterwirsing mit als Hauptsorte anbauen. Die selbstangezogenen Herbstrübchen schmecken auch schon sehr lecker. Hier habe ich mich für zwei gelbe und eine violett-weiße Sorte entschieden. So kommt bald noch ein bisschen Farbe in die Kiste.
Diese Woche werden wir dann wahrscheinlich auch die Kürbisse ernten. Dazu werden wir eine Bahn frei mulchen und darauf die Kürbisse auf Schwad legen. bei dem tollen Wetter können sie dann noch wunderbar in bisschen weiter korken. Dadurch werden sie noch lagerfähiger, da sich die Schalenfestigkeit erhöht.
Hey Ihr Lieben,
morgen wird es Salat, Zwiebeln, Möhren und Tomaten für alle geben. Außerdem wird es ein Mix aus Mais, Zucchini, Gurken, Paprika, Pimientos de Padron und Neuseeländer Spinat.
Die Gurken bilden nun häufiger deformierte Früchte. Gegen Ende der Saison kommt dies immer häufiger vor.
Die Pimientos, wie schon häufig beschrieben, scharf anbraten und dann mit grobem Salz bestreuen.
Der Neuseeländer Spinat kann, genauso wie Spinat, gedünstet gegessen werden. Aber auch roh soll er sehr lecker sein.
Morgen werden wir den zweiten Satz Feldsalat pflanzen. Der erste Satz steht momentan auch sehr schön da!